Sichere Amalgamentfernung mit Schutzmaßnahmen wie Kofferdam

SICHERE AMALGAM-ENTFERNUNG

SCHUTZMAßNAHMEN GEGEN QUECKSILBER-BELASTUNG

Amalgam besteht etwa zur Hälfte aus Quecksilber (Hg), das schon in geringen Dosen giftig ist. Obwohl Amalgam auch in der Zahnarztpraxis als Sondermüll behandelt werden muss, ist es immer noch als Füllungsmaterial zugelassen. Wer viele Amalgamfüllungen hat, trägt mehrere Gramm (!) Quecksilber mit sich herum. Leider bleibt es nicht in den Füllungen, sondern gelangt nach und nach in den Körper:

  1. über die Blutbahn
  2. durch Verschlucken
  3. und durch Einatmen
Dort kann es chronische Vergiftungen, Nervenschäden, Autoimmun-Reaktionen und chronische Erkrankungen hervorrufen.
Amalgamfüllung: Freisetzung von Quecksilber
Amalgam-Füllung an einem Backenzahn

QUECKSILBER-ANREICHERUNG IM KÖRPER UND IHRE FOLGEN

Wo Quecksilber im Körper gespeichert wird

Quecksilber lagert sich in alle Gewebe und Organe ein. In manchen Organen ist die Anreicherung besonders folgenschwer:

  • Gehirn und Zentralnervensystem
  • Nieren
  • Herzmuskel
  • Darm
  • Bauchspeicheldrüse
  • Gebärmutter
Quecksilber lähmt die körpereigene Entgiftung. Deshalb wird es vom Organismus kaum ausgeschieden und bleibt jahre- und jahrzehntelang im Körper.

Quecksilber-Wirkung auf Gehirn und Nerven

Besonders betroffen von einer Quecksilber-Belastung sind das Gehirn und das Zentralnervensystem (Rückenmark und sonstige Nerven). Quecksilber zerstört die Schutzhülle der Nerven und kann so zu verschiedenen Symptomen und Krankheiten führen:

  • Konzentrationsstörungen
  • Schlechtes Kurzzeitgedächtnis
  • Stimmungsschwankungen
  • Persönlichkeitsstörungen und Suizidgefahr
  • Lähmungserscheinungen und Zittern
  • Taubheitsgefühle und Kribbeln

Müdigkeit und Antriebslosigkeit

Körper und Gehirn werden über die Blutbahn mit Sauerstoff versorgt. Den Transport übernimmt das sog. Hämoglobin in den Roten Blutkörperchen. Quecksilber kann den Sauerstoff von den Bindungsstellen in den Blutkörperchen verdrängen.

Das führt zu einer geringeren Sauerstoffsättigung des Blutes, die zu Müdigkeit, Energielosigkeit und Abgeschlagenheit führen kann. Darüber hinaus hemmt Quecksilber die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP), das die Energie für unseren Körper liefert.

Weitere Quecksilber-Folgen

Außer den bereits beschriebenen Auswirkungen kann Quecksilber noch weitere Symptome und Krankheiten hervorrufen:

  • Blockade wichtiger Enzyme
  • Störung der Hormon-Funktion
  • Bildung Freier Radikaler
  • Schäden an der Erbsubstanz
  • Autoimmunerkrankungen
  • Verstärkte Elektrosmog-Belastung des Gehirns

WARUM WIR AMALGAM UNTER SCHUTZMAßNAHMEN ENTFERNEN

Wenn Amalgam-Füllungen ohne Schutzmaßnahmen entfernt werden, kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einer starken Quecksilber-Belastung des Körpers, die sich in akuten und chronischen Vergiftungs-Symptomen äußern kann. Wir wenden deshalb umfangreiche Schutzmaßnahmen an, die verhindern, dass Quecksilber in den Organismus gelangt.

Eine davon ist der sog. Kofferdam, ein Spanngummi, der die Mundhöhle nach hinten abdeckt und verhindert, dass Amalgamteile verschluckt werden.

Viel wichtiger ist jedoch, dass der beim Entfernen von Amalgam entstehende Quecksilber-Dampf nicht eingeatmet wird. Dafür sind spezielle und aufwendige Schutzmaßnahmen erforderlich, die wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis erläutern.
Kofferdam: Schutzmaßnahme bei der Amalgam-Entfernung
Kofferdam: Eine unserer Schutzmaßnahmen bei der Amalgam-Entfernung

Sie möchten Ihre Amalgam-Füllungen risikolos entfernen lassen?

Wir beraten Sie gerne bei einem persönlichen Termin!
Termin vereinbaren
Rufen Sie uns an:

Tel. 06201 42496

Wir sind für Sie da:
Mo 08 - 18 Uhr
Di 08 - 18 Uhr
Mi 08 - 18 Uhr
Do 08 - 18 Uhr
Fr 08 - 13 Uhr
Sa Nach Vereinbarung

PRAXISADRESSE

Zahnarzt
Dr. Alexander Sobiegalla
M.Sc. M.Sc. & Kollegen
Grabenstraße 2
69502 Hemsbach

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo 08 - 18 Uhr
Di 08 - 18 Uhr
Mi 08 - 18 Uhr
Do 08 - 18 Uhr
Fr 08 - 13 Uhr
Sa Nach Vereinbarung

ÜBERSICHT

PFLICHTANGABEN

Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die für ihre Funktion notwendig sind und keine Daten an Dritte weitergeben. Detaillierte Angaben zur Verwendung von Cookies finden Sie über den Button "Weitere Informationen".